Sonstiges Besonderes (ausgewählte Standards und Schriften)
(Naßholzkonservierung,
TRGS, RAL, Emmisionsminderung, Akkustik, Luftfahrt, Bootsbau, Kühlturmbau,
Gleisschwellen, Holzmasten, Holzbrücken, Grubenholz, Kinderspielplätze)
|
Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Länder RundholzNaßkonserv V V BW 01.03.95 Verwaltungsvorschrift über die Naßkonservierung von
Rundholz In: GABI BW, 1995, Nr. 5, S. 232-234 |
|
RAL-UZ 57 12.94 Grundlage für Umweltzeichenvergabe Thermische Verfahren (Heißluftverfahren) zur
Bekämpfung holzzerstörender Insekten |
|
RAL-GZ 402/2 05.99 Montage von Blockhäusern – Gütesicherung |
|
RAL-GZ 411 09.95 Imprägnierte Holzbauteile – Gütesicherung |
|
RAL-RG 421 07.99 Brettschichtholz (BS-Holz) - Gütesicherung |
|
RAL-GZ 422 05.99 Holzbauteile für Montagebau und Fertighäuser –
Gütesicherung |
|
RAL-GZ 424/1 01.96 Holzfenster – Fertigung + Montage – Gütesicherung |
|
RAL-GZ 601 08.98 Nagelplattenprodukte - Gütesicherung |
|
TRGS 001 (März 1996) Allgemeines, Aufbau, Anwendung und Wirksamwerden der
TRGS |
|
TRGS 002 (Januar 1998) Übersicht über den Stand der Technischen Regeln für
Gefahrstoffe |
|
TRGS 003 (November 1994) Allgemein anerkannte sicherheitstechnische,
arbeitsmedizinische und hygienische Regeln |
|
TRGS 101 (Juli 1995) Begriffsbestimmungen |
|
TRGS 102 (September 1993) Technische Richtkonzentrationen (TRK) für gefährliche
Stoffe |
|
TRGS 150 (Juni 1996) Unmittelbarer Hautkontakt mit Gefahrstoffen, die durch
die Haut resorbiert werden können - Hautresorbierbare
Gefahrstoffe |
|
TRGS 200 (September 1995) Einstufung von Stoffen, Zubereitungen und Erzeugnissen |
|
TRGS 222 (November 1994) Verzeichnis der Gefahrstoffe
"Gefahrstoffverzeichnis" |
|
TRGS 402 (November 1997) Ermittlung und Beurteilung der Konzentrationen
gefährlicher Stoffe in der Luft in Arbeitsbereichen |
|
TRGS 403 (Oktober 1989) Bewertung von Stoffgemischen in der Luft am
Arbeitsplatz |
|
TRGS 523 (März 1996) Schädlingsbekämpfung mit sehr giftigen, giftigen und
gesundheitsschädlichen Stoffen und Zubereitungen (auch Hausbock- und
Nagekäfer-Bekämpfung) |
|
TRGS 540 (Dezember 1997) Sensibilisierende Stoffe |
|
TRGS 553 09.92 Holzstaub |
|
TRGS 555 (Dezember 1997) Betriebsanweisung und Unterweisung nach § 20 GefStoffV |
|
TRGS 618 (Dezember 1997) Ersatzstoffe und Verwendungsbeschränkungen für Chrom(VI)-haltige Holzschutzmittel |
|
TRGS 900 (Oktober 1996) Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz - MAK- und
TRK-Werte |
|
TRGS 905 (Juni 1997) Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender Stoffe |
|
VDI 3462 Blatt 3 10.96 Emissionsminderung - Holzbearbeitung und
-verarbeitung Bearbeitung und Veredelung des Holzes und der
Holzwerkstoffe |
|
VDI 3462 Blatt 4 11.96 Emissionsminderung - Holzbearbeitung und
-verarbeitung Verbrennen von Holz und Holzwerkstoffen ohne
Holzschutzmittel |
|
VDI 3462 Blatt 5 09.97 Emissionsminderung - Holzbearbeitung und
-verarbeitung Verbrennen von Holz und Holzwerkstoffen mit Holzschutzmittel |
|
ZH 1/600.44 09.93 Auswahlkriterien für die spezielle arbeitsmedizinische
Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 44 "Buchen- und Eichenholzstaub" |
|
DIN 4076-1 10.85 Benennungen und Kurzzeichen auf dem Holzgebiet Holzarten |
|
DIN 68127 08.70 Akustikbretter |
|
DIN 68368 11.75 Laubschnittholz für Treppenbau - Gütebedingungen |
|
Luftfahrtnorm LN 9126 11.86 Zulässige Abweichungen für Nadelholz |
|
Luftfahrtnorm LN 9137 11.86 Balsaholz; Technische Lieferbedingungen |
|
Luftfahrtnorm LN 9138 11.86 Technische Lieferbedingungen für Nadelholz für die
Luftfahrt |
|
RAL-GZ 402 / 1 10.94 Herstellung von Teilen aus Massivholz für die
Errichtung von Blockhäusern VG-Normen Bootsbauholz |
|
VG 81244 -1 08.91 Bootsbauhölzer; Mittlere Festigkeits- und
Elastizitätswerte für Vollholz |
|
VG-Normen Bootsbauholz VG 81244 -2 08.91 Bootsbauhölzer; Zulässige Spannungen,
Sicherheitsfaktoren |
|
VG-Normen Bootsbauholz VG 81244 -3 09.87 Bootsbauhölzer; Anwendung und Verarbeitung |
|
VG-Normen Bootsbauholz VG 81244 -4 09.87 Bootsbauhölzer; Vorbehandlung, Gütebedingungen,
Qualitätssicherung |
|
VGB R 610 U 1997 BTR Bautechnik bei Kühltürmen - VGB-Richtlinie
für den bautechnischen Entwurf, die Berechnung, die Konstruktion und die Ausführung von
Kühltürmen |
|
VGB R 611 U 1996 VGB-Richtlinie für den Einsatz von Holz im
Kühlturmbau |
|
DIN EN 13145 04.2001 Bahnanwendungen - Oberbau - Gleis- und Weichenschwellen aus Holz |
|
UIC 863 01.01.1981 Technische Lieferbedingungen für ungetränkte
Holzschwellen |
|
UIC 863-1 01.01.1986 Verwendung außereuropäischer Hölzer für die Herstellung
von Schwellen |
|
DIN 18900 10.82 Holzmastenbauart; Berechnung und Ausführung |
|
DIN 48345 08.68 Steigeisen für Holzmaste |
|
DIN 48345 06.98 Steigeisen für Holzmaste und Holzstangen im Freileitungsbau |
|
DIN 48350 10.54 Fernmelde- und Starkstrom-Freileitungen; Holzmaste |
|
DIN 48351 Beiblatt 1 06.67 Starkstrom-Freileitungen A-Maste, Formeln und Berechnungsgrundlagen |
|
DIN 48351 -1 06.67 Starkstrom-Freileitungen A-Maste, Hauptmaße |
|
DIN EN 12465 11-96 (prEN 12465-1996) Einstielige Holzmaste für Freileitungen Dauerfestigkeitsanforderungen |
|
DIN EN 12479 11.96 (prEN 12479-1996) Einstielige Holzmaste für Freileitungen Größen |
|
DIN EN 12510 11.96 (prEN 12510-1996) Einstielige Holzmaste für Freileitungen Anforderungen an Normen zur Festigkeitsklassifikation |
|
Mast 1 01.2002 Mastverankerung an Gesimsen |
|
Mast 2 07.2002 Mastverankerung auf Gesimsen |
|
DIN 1074 05.91 Holzbrücken (Gilt nur in Verbindung mit DIN 1052 Teil 1 und Teil 2
vom April 1988 (alle entsprechenden Verweise beziehen sich auf diese
Ausgabe).) |
|
DIN 21315 03.89 Grubenrundholz; Tragfähigkeit von Stempeln und Kappen;
Berechnung |
|
DIN211316 06.87 Grubenrundholz; Stempel, Kappen |
|
DIN 21317 06.87 Grubenrundholz; Knüppel, Spitzen |
|
DIN 21318 02.89 Grubenrundholz, Kastenholz (Pfeilerholz) |
|
DIN 21319 02.89 Grubenrundholz; Bolzen |
|
DIN 21320 06.87 Grubenrundholz; Technische Güte- und Lieferbedingungen |
|
DIN 21321 06.87 Grubenschnittholz; Kantholz |
|
DIN 21324 06.87 Grubenschnittholz; Pfeilerklötze |
|
DIN 21326 04.89 Grubenschnittholz; Bretter, Bohlen |
|
DIN 21327 02.89 Grubenschnittholz; Laufbretter, Standbohlen und
Kanthölzer für Bühnen |
|
DIN 21328 06.87 Grubenschnittholz; Schwarten |
|
DIN 21329 06.87 Grubenschnittholz, Technische Güte- und
Lieferbedingungen |
|
DIN 7926 -5 07.84 Kinderspielgeräte Karussells Begriffe, Sicherheitstechnische Anforderungen und
Prüfung |
|
DIN 7926 -5 06.92 Kinderspielgeräte; Karussells Begriffe, Sicherheitstechnische Anforderungen und
Prüfung |
|
DIN 18034 12.99 Spielplätze und Freiräume zum Spielen Anforderungen und Hinweise für die Planung und den Betrieb |
|
DIN 33942 08.2002 Barrierefreie Spielplatzgeräte Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren |
|
DIN EN 1176 Beiblatt 06.2003 Spielplatzgeräte – Sicherheitstechnische Anforderungen
und Prüfverfahren; Erläuterungen |
|
DIN EN 1176-1 07.2003 Spielplatzgeräte - Teil 1 Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren |
|
DIN EN 1176-2 07.2003 Spielplatzgeräte - Teil 2 Zusätzliche besondere sicherheitstechnische
Anforderungen und Prüfverfahren für Schaukeln |
|
DIN EN 1176-3 07.2003 Spielplatzgeräte - Teil 3 Zusätzliche besondere sicherheitstechnische
Anforderungen und Prütverfahren für Rutschen |
|
DIN EN 1176-4 07.2003 Spielplatzgeräte - Teil 4 Zusätzliche besondere sicherheitstechnische
Anforderungen und Prüfverfahren für Seilbahnen |
|
DIN EN 1176-5 07.2003 Spielplatzgeräte - Teil 5 Zusätzliche besondere sicherheitstechnische
Anforderungen und Prüfverfahren für Karussells |
|
DIN EN 1176-6 07.2003 Spielplatzgeräte - Teil 6 Zusätzliche besondere sicherheitstechnische
Anforderungen und Prüfverfahren für Wippgeräte |
|
DIN EN 1176-7 11.97 Spielplatzgeräte - Teil 7 Anleitung für Installation, Inspektion, Wartung und
Betrieb |
|
GUV-SI 8017 06.2002 Außenspielflächen und Spielplatzgeräte |
|
KSpielPIG BE 20.06.95 Gesetz über öffentliche Kinderspielplätze (Kinderspielplatzgesetz) vom 15. Januar 1979 in der Fassung vom 20. Juni 1995 In: GVBI BE,
1995, Nr. 35, S. 388-389 |
|
KspielPlV HE 29.07.1977 Kinderspielplatzverordnung |
|
|
|
Anfragen und Hinweise unter der E-Mailadresse: Frank.Narkus@t-online.de |