H o l z (Gewebe
aus festen Zellen)
I.
Makroskopische Anatomie (mit bloßem Auge erkennbarer Aufbau
der Struktur)
- Querschnitt (Hirnholz)
* Rinde (tote Borke und lebender Bast)
* Splintholz (nährstoffreich und wasserführend)
* Kernholz / (Reifholz) (nicht wasserführend - Kernstoffeinlagerungen)
* Jahrringe (Frühholz - weitlumig und dünnwandig / Spätholz - englumig und
dickwandig)
* Markröhre (Speichergewebe des Keimlings)
- Tangentialschnitt (Fladerschnitt - Textur der Jahrringe)
- Radialschnitt (Riftschnitt - stehende Jahrringe; Formstabilität)
Gliederung der Holzarten
- Nadelholz (Kiefern, Fichten, Lärchen, Douglasie);
- Laubholz (Eichen, Buchen, Ahorne, Esche, Robinie)
- Kernholz (Kiefern, Lärchen, Douglasie, Eichen, Robinie)
- Reifholz (Fichte, Tanne)
- Splintholz (Birke, Erle)
- ringporig (Eichen, Esche)
- zerstreutporig (Buchen, Ahorne)
Holzartendiagnostik der
Hauptholzarten
a) an makroskopischen Merkmalen (Farbe, Äste, Spiegel/Holzstrahlen,
Jahrringstruktur)
b) Lupenbildern und mikroskopische Merkmale (R=Radialschnitt;
T=Tangentialschnitt; Q=Querschnitt)
II.
Physiologie des Baumes (Lebensprozesse im Baum)
Wachstum
* Längenwachstum (teilungsfähige Zellen an den Ast- und Wurzelspitzen)
* Dickenwachstum (teilungsfähige Zellen zwischen Rinde und Holz - Kambium)
Transpirations- und
Assimilationsstrom (Flüssigkeits- und Nährstofftransport im Baum)
Besonderheit: * Thyllenbildung (blasenartiges Einwachsen von Speichergewebe
in die Gefäße bei
Gewebsverletzungen)
III.
Mikroskopische Anatomie
Der Nadelholzwürfel
* Kambium - nicht dargestellt (teilungsfähige Zellreihe - nach innen Holz,
nach außen Rinde)
* Tracheiden (Holzzellen)
* Parenchym (Speicherzellen)
* Epithelzellen (Harzkanäle)
Der Laubholzwürfel
* Kambium (teilungsfähige Zellreihe - nach innen Holz, nach außen Rinde)
* Tracheiden (Holzzellen)
* Parenchym (Speicherzellen)
* (Epithelzellen (Harzkanäle))
* Tracheen (Gefäße)
* Libriformfaser(Festigkeitszelle)
*Mittellamelle, Primär-, Sekundär 1-, Sekundär 2-, Tertiär-Schicht
IV. CHEMIE
Chemische Zusammensetzung
*70% - Holozellulose (Zellulose, Holzpolyosen)
*25% - Lignin
*4% - Assimilate (Zucker, Stärke, Fette)
*1% - sekundäre Nebenbestandteile (Harze, Kernholzstoffe, Farbstoffe,
Gerbstoffe, Mineralstoffe, ätherische Öle)
V. Physik
Rohdichte (sehr
breite Varianz auch innerhalb einer Holzart) + Härte (je dichter um
so härter)
VI.
Dauerhaftigkeit / Resistenzklassen
|
Anfragen und Hinweise unter der E-Mailadresse: Frank.Narkus@t-online.de |